Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern

Inhalt:
Bildungsthema 2020/2021

Gemeinsam für eine Zukunft in eigener Hand!

Ernährungssouveränität - das Recht auf gesunde und nachhaltige Nahrung für Alle!

War die absolute Zahl der weltweit hungernden Menschen seit 1990 kontinuierlich gesunken, so nimmt sie seit drei Jahren wieder zu. Im Welthunger-Index 2018 (FAO) ist von 824 Millionen Unterernährten die Rede. Und auch die Zahl der Mangelernährten wird mit rund 2 Milliarden beziffert. Damit stellt die Ernährungskrise eines der brennenden politischen Probleme unserer Zeit dar. Politisch in dem Sinne als nicht etwa eine zu niedrige Lebensmittelherstellung als grundlegende Ursache identifiziert werden kann, sondern strukturelle Marginalisierung und Diskriminierung, dazu führen, dass Menschen keinen ausreichenden Zugang zu angemessener Nahrung finden. Das aktuelle Ernährungssystem ist stark auf kurzfristige Profite und maximale Ertragssteigerung ausgerichtet und forciert aus diesem Grund agroindustrielle Zugänge. Um Gewinne zu maximieren werden Mensch und Natur kurzsichtig ausgebeutet. Dabei findet eine Kommerzialisierung der Natur (Inwertsetzung von Saatgut, Land, Wasser, …) statt und zukunftsfähige, ressourcenschonende Alternativen – wie die kleinbäuer*innenliche Landwirtschaft – werden zunehmend verdrängt. Diese Entwicklung ist fatal, da es aktuell diese Kleinproduzent*innen sind, die den Großteil der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen.
Die Ernährungsfrage ist aber auch eine Geschlechterfrage: Frauen (besonders in ihrer Rolle als Kleinbäuerinnen) sind überproportional stark von Hunger betroffen. Die Gründe dafür sind struktureller Natur und vielschichtig: Armut, erschwerter Zugang zu Bildung, landwirtschaftlichen Ressourcen (u.a. Land, Kredite, Saatgut, Wasser) und angemessener Lohnarbeit sind hierfür genauso von Bedeutung wie fehlende soziale/ politische Entscheidungsmacht, Mehrfachbelastung aufgrund von Sorgearbeit und geschlechtsspezifische Rollenbilder. Frauen sind aber nicht nur „Betroffene“ von Hunger, sondern vor allem auch aktive Säulen des Ernährungssystems. Sie leisten einen wesentlichen Anteil in der landwirtschaftlichen Produktion, verrichten wichtige Subsistenzarbeit und verwenden viel Zeit für die Versorgung ihrer Haushalte. Dieser Beitrag muss zwar beachtet und wertgeschätzt werden, er darf aber nicht dazu führen, dass Frauen in Strategien der Hungerbekämpfung noch weiter belastet werden. Ganz im Gegenteil geschlechtsspezifische Verantwortlichkeiten müssen hinterfragt werden: die Lösung der Ernährungskrise bedarf auch der Lösung der Geschlechterkrise!

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Frauenbewegung Steiermark

Bischofplatz 4, 8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 / 8041-395
E-Mail: kfb@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Büro:
Montag-Donnerstag, 8:00-16:00
Freitag, 8:00-12:00

Links:
Katholische Frauenbewegung Österreich
Familienfasttag Österreich
Weltgebetstag Österreich
Haus der Frauen
Welt der Frau
Erwachsenenbildung BMBWF

Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen