Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern

Inhalt:
SCHWERPUNKT-PROJEKT 2024

Social Work Institute (SWI), Nepal

Auf Initiative des SWI setzen Frauen konkrete Maßnahmen für den Umgang mit den veränderten Klimabedingungen, stellen auf biologische Landwirtschaft um und optimieren ihre Anbauplanung.  

„Dheri“ sind traditionelle Tonkessel aus Schlamm und Stroh zur Lagerung von bis zu 500 Kilo Reis. Ihre Herstellung ist schwierig und dauert rund einen Monat. Eingelagertes Saatgut hat dafür eine bessere Keimungsrate. | KFB/VOW Bikkil Sthapit

Jedes Jahr werden die Ernten kleiner

Nepal gehört zu den am meisten von der Klimakrise betroffenen Ländern der Welt. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen nehmen zu, Schädlinge zerstören die kargen Ernten. In einigen Regionen migrieren daher 75% der Männer ins Ausland, meist nach Indien, um dort als Billiglohnkräfte in der Landwirtschaft zu arbeiten, während ihre Frauen zuhause versuchen, den heimischen Äckern genug Ertrag abzutrotzen, um ihre Familien zu ernähren.

Die Frauen in Nepal spüren die Auswirkungen der Klimakrise am meisten. Obwohl sie am wenigsten dazu betragen haben.

Die ausbleibenden Regenfälle machen den Frauen große Sorgen. Die Gemüseernte wird heuer noch schlechter ausfallen als im Jahr zuvor. Für Parpati und all die anderen Bäuerinnen im Dorf ist klar: Die Auswirkungen der Klimakrise sind bereits massiv spürbar.

Die Herausforderungen, mit denen die Frauen in Nepal zu kämpfen haben, sind vielfältig. Allen voran ist es die große Unsicherheit der Wetterextreme, die eine Planung und Sicherheiten schwierig machen. Einmal bleibt der Regen aus. Dann lassen Hitze und Dürre die Ernte vertrocknen. Ein anderes Mal zerstören Regen und Überschwemmungen die Erträge.

Gesundheitliche Folgen werden bereits spürbar

Fällt die Ernte schwächer oder sogar ganz aus, haben viele Familien ein existenzielles Problem. Sie können kaum mehr etwas verkaufen und sich so ein Einkommen erwirtschaften. Doch auch das Angebot proteinreicher Nahrung aus der Natur wird durch die Trockenheit gefährdet. Es gibt weniger Fische, Frösche und Flussschnecken, die gegessen werden können. Selbst der Rückgang an Schlangen wirkt sich aus. Denn sie leisten wiederum einen wichtigen Beitrag im Ökosystem, indem sie die schädlichen Nagetiere und Insekten fressen. Darüber hinaus bereiten neue aufkommende Schädlinge wie der Heerwurm den Frauen große Sorgen.

Frauen leiden am meisten unter dem Klimawandel

80% Prozent der Frauen Nepals arbeiten in der Landwirtschaft. Doch nur nur ein Fünftel der Frauen Nepals besitzen selbst Land. Und nur ein Zehntel davon haben auch tatsächlich Kontrolle darüber. Durch die hohe Arbeitslosigkeit und Armut suchen viele Menschen nach anderen Einkommensquellen. 75% der Männer in der Region Kailali verlassen ihre Familien, um im Ausland – vor allem im benachbarten Indien – Arbeit zu finden. Die Frauen bleiben damit meist allein zurück. Allein mit der Last einer immer schwieriger werdenden Landwirtschaft, und allein mit der Versorgung der Familie.

Das vorherrschende patriarchale System verlangt es von einer „guten“ Frau und Mutter, dass sie beim Essen zugunsten der Männer und Kinder verzichtet. Daher sind es die Frauen, die als erstes unter den Mangelerscheinungen, einer Folge der unausgewogenen Ernährung leiden. Dadurch belastet sie die körperlich immer anstrengender werdende Arbeit umso mehr. Außerdem steigen mit der Klimakrise Infektionskrankheiten, die z.B. durch die vermehrt auftretenden Moskitos übertragen werden. Das ohnehin geschwächte Immunsystem und die schlecht ausgebaute Gesundheitsversorgung in der ländlichen Region tun ihr Übriges.

Das Social Work Institute Trainings für eine resilientere Landwirtschaft

Besonders in schwierigen Lebenssituationen ist es wichtig, sich zusammen zu tun, sich zu organisieren und einander zu unterstützen. Das machen auch die Frauen in Kailali. Unterstützt durch die kfb-Partnerinnenorganisation „Social Work Institute“ (SWI) haben sich zahlreiche Frauen in Kooperativen zusammengefunden, in denen sie gemeinsam sparen, sich austauschen und weiterbilden.

Die Mitarbeiter*innen des Instituts nutzen ihre Expertise und fördern den Aufbau und die Weiterentwicklung der Kooperativen. Sie stehen mit ihrem Wissen und ihrem Rat zur Seite und organisieren Fortbildungen, wie z.B. landwirtschaftliche Trainings. So fördert SWI den Aufbau und die Weiterentwicklung der Kooperativen.

Die Arbeit trägt bereits erste Früchte!

Günstige Kredite

Erfolge stellen sich auf mehreren Ebenen ein. Erstens können die Kooperativen durch die Ersparnisse günstige Kredite für die Mitglieder vergeben.  So wird es plötzlich möglich, dass kleine Investitionen in die Landwirtschaft auch für sie finanzierbar werden. Viele Familien konnten so ihr Einkommen und damit die eigenen Lebensbedingungen verbessern.

Mehr Rechte für Frauen

Zweitens, und das ist besonders bestärkend für die Frauen in den Kooperativen, ist die Bewusstseinsarbeit mit und für Frauen! Frauen, die früher kaum ihr Haus verlassen haben, setzen sich nun gemeinsam für ihre Rechte ein, treten auf gegen Gewalt, Kinderheirat und Menschenhandel.

Die Frauen in Kailali sind nicht allein!

Die Erfolge des „Social Work Institute“ gemeinsam mit den Frauen in den Kooperativen motivieren auch uns als Katholische Frauenbewegung und stärken unser Vertrauen in die nun über 30-jährige Zusammenarbeit mit dem „Social Work Institute“.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Frauenbewegung Steiermark

Bischofplatz 4, 8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 / 8041-395
E-Mail: kfb@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Büro:
Montag-Donnerstag, 8:00-16:00
Freitag, 8:00-12:00

Links:
Katholische Frauenbewegung Österreich
Familienfasttag Österreich
Weltgebetstag Österreich
Haus der Frauen
Welt der Frau
Erwachsenenbildung BMBWF

Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen