Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern

Inhalt:
Europawahl 2024

EU-Wahl braucht Frauenstimmen

Gleichstellungspolitik passiert in Brüssel und braucht Beteiligung aus Österreich

Das Europäische Parlament ist in der österreichischen Alltagswahrnehmung noch nicht angekommen. Gerade im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit passiert auf EU-Ebene jedoch sehr viel, was auf unseren Alltag in den einzelnen EU-Ländern und auch auf österreichische Regierungspolitik einwirkt. Die Katholische Frauenbewegung verweist daher auf die Relevanz der Europapolitik auch und insbesondere für den Alltag als Frau. Denn Brüssel bearbeitet für den Zeitraum 2020-2025 eine Gender Equality Strategy, die von jedem Mitgliedsland eine Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern einfordert. Diese Forderungen betreffen ein gleichwertiges Lohnverhältnis ebenso wie Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, außerdem Gewaltschutz, Anerkennung von Care-Arbeit und die spezifische Berücksichtigung der Situation von Frauen im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz. „Brüssel zeigt auf“, so kfbö-Vorsitzende Angelika Ritter-Grepl, „dass Gleichstellungspolitik kein Unterkapitel von Gesellschaftspolitik ist, sondern ihre Überschrift. Wir müssen diese Politik auch aus Österreich und bei uns selbst unterstützen.“

Österreich liegt gemessen am Gleichstellungsindex 2023 des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen beim europäischen Durchschnitt, der sich bei 70 Punkten von 100 erreichbaren als bestmögliches Gleichgewicht zwischen Frauen und Männern befindet. Dieser Durchschnittswert einer Gleichstellung der Geschlechter setzt sich aus diversen Bereichen wie Beruf, Gesundheit, Finanzkraft oder Bildung zusammen. Dass Österreich noch viel vor sich hat, zeigt der Abstand zum Erstplatzierten Schweden, wo Gleichstellung einen Wert von 82 Prozent aufweist.

Damit am Thema der Gender Equality weitergearbeitet wird, braucht es eine angemessene Repräsentanz von Frauen im europäischen Parlament. Seit den ersten Direktwahlen 1979 steigt der Frauenanteil kontinuierlich und ist von dereinst 15,9 Prozent auf 39,8 im Februar 2024 angewachsen. In Österreich können am Sonntag, den 9. Juni 2024, dem Tag der Europawahl, insgesamt 20 österreichische Abgeordnete für das EU-Parlament gewählt werden. Gegenwärtig arbeiten 19 Vertreter*innen Österreichs in Brüssel, darunter sieben Frauen.

 

Mit der Beteiligung an der EU-Wahl hat jede Wählerin und jeder Wähler ab 16 Jahren die Möglichkeit sich für eine faire Gesellschaftspolitik einzusetzen.

 

 

 

zurück

Pressestelle der kfbÖ
Dr.in Christina Hoffmann
christina.hoffmann@kfb.at
Mobil: +43 676 427 09 73


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Frauenbewegung Steiermark

Bischofplatz 4, 8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 / 8041-395
E-Mail: kfb@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Büro:
Montag-Donnerstag, 8:00-16:00
Freitag, 8:00-12:00

Links:
Katholische Frauenbewegung Österreich
Familienfasttag Österreich
Weltgebetstag Österreich
Haus der Frauen
Welt der Frau
Erwachsenenbildung BMBWF

Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen