Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern

Inhalt:
Bildungsthema 2019/2020

Wandel wagen! Gemeinsam für eine Zukunft aus eigener Kraft

„Diese Wirtschaft tötet“ warnt Papst Franziskus und fordert eine gerechtere Wirtschaft die auf Menschenwürde und Gemeinwohl basiert.

NUR MUT zum WANDEL

Die Menschheit hat im 20. Jahrhundert vermutlich mehr Energie verbraucht, als während der gesamten Zeit davor zusammengenommen. Der globale Verbrauch von Rohstoffen und der Ausstoß von Emissionen wachsen jährlich an: zwischen 2000 und 2013 haben sich die weltweiten Exporte von Metallen und Mineralien verdoppelt, Exporte von Agrarrohstoffen sind um 74% gestiegen.
Der Erdüberlastungstag, also der Tag des laufenden Jahres, an dem die globale menschliche Nachfrage an natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde zur Regeneration übersteigt, wandert jedes Jahr weiter nach vorn: In den 70ern lag er im Dezember, 2012 am 22. August, 2017 am 2. August. Nur für Österreichs Verbrauch gesehen war der Erdüberlastungstag 2017sogar schon am 11. April: An diesem Tag haben wir in Österreich alle Naturressourcen aufgebraucht, die uns - weltweit betrachtet - fairer Weise für ein Jahr zustehen würden.

Das wohlhabendste 1 % der Menschheit hat mehr Reichtum als die gesamten restlichen 99% zusammen. Die 62 reichsten Menschen auf der Welt besaßen 2016 so viel, wie 50% der Ärmsten (3,6 Milliarden Menschen) zusammen. Die Wirtschaft wächst, aber davon profitieren nur wenige, die Ungleichheiten steigen an: KleinbäuerInnen, PlantagenarbeiterInnen, FabriksarbeiterInnen, NäherInnen…also alle, die die Menschheit mit ihrer Arbeit versorgen, verdienen real immer weniger und ihre Arbeitsbedingungen sind nach wie vor oft gefährlich und menschenunwürdig

„Diese Wirtschaft tötet“ warnt Papst Franziskus und fordert eine gerechtere Wirtschaft die auf Menschenwürde und Gemeinwohl basiert.

Der Wachstumszwang schafft Leistungsdruck, und dieser wirkt sich auch auf unseren Alltag aus: 39 Prozent aller ÖsterreicherInnen fühlen sich durch beruflichen Stress erheblich beeinträchtigt. Die Logik der Beschleunigung prägt unser Leben: Es gibt eine Vielzahlt an Produkten, um Zeit „zu sparen“ – gleichzeitig führen sie zu einer gefühlten Beschleunigung unseres Lebens, weil im selben Zeitraum mehr Handlungen als zuvor möglich sind und erwartet werden. Für Frauen, die oft zusätzlich zur Erwerbsarbeit den Großteil der Versorgung von Kindern und Haushalt, bzw. pflegebedürftigen Familienmitgliedern leisten,  bleibt Gleichberechtigung selbst in Österreich noch auf der Strecke

Unser System nährt ökologische Krisen und globale wirtschaftliche Ungleichheiten!

Es braucht einen Wandel - eine soziale und ökologische Transformation!

Um Wege aus dieser systemischen Krise zu finden, braucht es einen gesellschaftlichen Wandel – vergleichbar mit der Reformation oder der Aufklärung. Es geht darum, unser Lebensmodell und unsere Werte grundlegend zu wandeln. Es geht dabei um DIE Zukunftsaufgabe: wie kann sich unsere Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit, im Sinne eines guten Lebens für alle Menschen jetzt und in der Zukunft transformieren.

DIE ECKPFEILER DER TRANSFORMATION
 

  • Bedürfnisorientiertes Wirtschaften:
    Die Wirtschaft dient dem Menschen. Sie muss nicht wachsen. Es werden z.B. keine „unnötigen“ Sachen produziert. 
  • Kooperation, Freude und Gemeinwohl – anstelle von Neid, Profitmaximierung und Konkurrenz als Basiswerte
  • Regierungen dienen dem Volk und nicht der Wirtschaft sowie einzelnen Interessen.
  • Tiefer kultureller Wandel (Weltsicht, Werte) – eine neue sinnstiftende Erzählung
  • Eine planetare Gesellschaft mit globalen Institutionen, die die Gemeingüter pflegen
  • Ein offener Suchprozess – niemand hat alle Antworten: mutig sein, ins kalte Wasser springen

 

WAS KÖNNEN WIR TUN?
Wir können uns mit neuen Modellen von Zusammenleben, Wirtschaften und Arbeiten befassen, sie fördern, uns daran beteiligen
Wir können neue Modelle entwickeln, initiieren und starten
Wir können „neue Geschichten“ verbreiten – die Welt kann auch anders funktionieren, das müssen wir uns immer wieder erzählen.
Wir können unseren Lebensstil bedenken, verantwortungsvoll mit den Menschen die für uns arbeiten und schonend mit Ressourcen und Natur umgehen.
Wir können uns für eine Politik, die den Menschen dient einsetzen, die Partei, die wir wählen wollen, auf diese Fragen hin überprüfen, wir können uns engagieren.


Es braucht vielleicht Mut, um sich am Wandel zu beteiligen. Die Projektpartnerinnen der Aktion Familienfasttag haben diesen Mut bereits. Sie stehen auf und setzen sich für einen Wandel ein. Doch auch wir können etwas erreichen. Setzen wir uns gemeinsam für ein Gutes Leben für alle ein!

Anni Van den Nest (teilweise aus dem Bildungsbehelf Familienfasttag 2019)

zurück
Downloads
  • kfb_Bildungsbehelf2019_online.pdf
  • kfb_Liturgieheft19_final.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Frauenbewegung Steiermark

Bischofplatz 4, 8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 / 8041-395
E-Mail: kfb@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Büro:
Montag-Donnerstag, 8:00-16:00
Freitag, 8:00-12:00

Links:
Katholische Frauenbewegung Österreich
Familienfasttag Österreich
Weltgebetstag Österreich
Haus der Frauen
Welt der Frau
Erwachsenenbildung BMBWF

Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen