Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Diözesanleitung
    • Büro-Team
    • Von Frau zu Frau
  • Schwerpunkte
    • Spiritualität
      • 7 Säulen der kfb-Spiritualität
      • Katharina von Siena
    • Bildung
      • Jahresthemen
      • Bildungstage
      • ReferentInnen-Angebot
      • LEBE! Seminar
    • Aktion Familienfasttag
      • Die Aktion Familienfasttag
      • Arbeitskreis Familienfasttag
      • Unsere Projekte
      • Jahresthemen
      • Suppe ändert Leben: Informationsveranstaltungen
      • Materialien
        • Materialbestellung Aktion Familienfasttag
      • Familienfasttagsmagazin
      • Spenden
      • Ernte gut - alles gut
      • SoliKuli
    • Weltgebetstag
      • Jahresthemen
      • Gottesdienste
  • Starke Stimme
  • Service
    • Downloads
    • kfb heute
    • Rechtsberatung
  • Shop
    • Haus der Frauen Shop
  • Termine
  • Komm mach mit!
  • kfb intern

Inhalt:
Bildungsthema 2015/2016

Wirtschaft FAIRändern - Solidarisch Leben

Es braucht einen sozial-ökologischen Wandel hin zu einer nachhaltigen und lebenswerten solidarischen Gesellschaft.

kfbÖ

Grenzenloses Wirtschaftswachstum ist nicht nachhaltig und verstärkt die soziale Ungleichheit – andererseits wird eine schrumpfende Wirtschaftsleistung stets als Krise erlebt, die einen Anstieg der Arbeitslosigkeit und Wohlstandseinbußen vor allem für die unteren Schichten nach sich zieht. Frauen sind davon überdurchschnittlich negativ betroffen, weil sie Kürzungen öffentlicher Dienstleistungen und die Einkommensverluste mit unbezahlter Mehrarbeit ausgleichen.

Es braucht daher einen sozial-ökologischen Wandel hin zu einer nachhaltigen und lebenswerten solidarischen Gesellschaft. Die staatliche Politik muss sich dahingehend verändern, dass eine solidarische Wirtschaftsordnung möglich ist.

Projekte solidarischer Ökonomie, welche sich von der herrschenden Kapitallogik loszulösen versuchen und auf Kooperation, Freiwilligkeit und Nutzen statt Gewinnorientierung beruhen, existieren bereits in verschiedenen Ländern und Regionen in unterschiedlichster Form – die Palette reicht von selbstverwalteten Betrieben über alternative Finanzierungseinrichtungen bis hin zu Energiegenossenschaften oder gemeinschaftlichen Wohnprojekten.

„FAIRänderung“ braucht es auch bei der Gestaltung öffentlicher Budgets, die als zentrales wirtschaftspolitisches Instrument die Verteilung von Gütern und Chancen bestimmen und gesellschaftliche Macht- und Eigentumsverhältnisse maßgeblich beeinflussen. So haben sie auch Auswirkungen auf die Beteiligungung der Geschlechter, denn: budgetäre Entscheidungen sind nicht geschlechtsneutral.

Geschlechtergerechte öffentliche Budgets tragen dazu bei, die ungleiche Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen zu verringern, die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen zu stärken, Armut zu vermeiden, die Teilhabe von Frauen an Politik und öffentlichem Leben zu stärken, die Lohnschere zwischen Männern und Frauen zu schließen, Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu schaffen sowie nachhaltig die Lebensqualität für alle zu heben.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Bildungsbehelfen 2015 und 2016 zur Aktion Familienfasttag.
(Am rechten Seitenanfang unter Downloads)

zurück
Downloads
  • kfb_Bildungsbehelf2015.pdf
  • kfb_Bildungsbehelf2016_ENDVERSION.pdf
  • kfb_Liturgieheft15.pdf
  • kfb_Liturgieheft16_A5_ENDVERSION.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Frauenbewegung Steiermark

Bischofplatz 4, 8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 / 8041-395
E-Mail: kfb@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Büro:
Montag-Donnerstag, 8:00-16:00
Freitag, 8:00-12:00

Links:
Katholische Frauenbewegung Österreich
Familienfasttag Österreich
Weltgebetstag Österreich
Haus der Frauen
Welt der Frau
Erwachsenenbildung BMBWF

Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen