Steirischen Suppenvielfalt – zum Essen gleich vor Ort oder "to-go" zum Mitnehmen im Glas – sehen Sie hier eine Auswahl an Bildern der zahlreichen Suppenessen in den steirischen Pfarren.
Wenn Sie ebenfalls Fotos der Aktion 2025 in Ihrer Pfarre gemacht haben, sende Sie diese bitte an barbara.wendl@graz-seckau.at
Die Spenden kommen in diesem Jahr dem Frauenprojekt SERCOLDES in Kolumbien zugute. Vielen Dank für das große Engagement, Jahr für Jahr!
Ein Gebet wanderte über 24 Stunden lang um den Erdball und verband dadurch Frauen in mehr als über 120 Ländern der Welt miteinander!
Auch in 30 steirischen Gemeinden wurden anlässlich des ökumenischen Weltgebetstags der Frauen am 7. März bunte Gottesdienste zum Thema "wunderbar geschaffen" gefeiert. Die Liturgie dazu haben uns diesmal Frauen der Cookinseln geschenkt.
Vor der monatlichen Gemeinderatssitzung lud Frau Bürgermeisterin Elke Kahr am 20.3.2025 zum bereits traditionellen Benefizsuppenessen ins Grazer Rathaus.
kfb Vorsitzende Lydia Lieskonig und Mitglieder der Diözesanleitung sowie des Arbeitskreises Familienfasttag standen den Besucherinnen und Besuchern nach dreierlei Suppen in anregenden persönlichen Gesprächen für Fragen zur Verfügung.
Nicht nur die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, sondern auch Mitarbeitende im Rathaus nutzten die Gelegenheit zur Information über die Aktion Familienfasttag und das Modellprojekt 2025 SERCOLDES in Kolumbien.
Bei der Auftaktveranstaltung der Fastenaktionen der Katholischen Kirche Steiermark – Aktion Familienfasttag, Autofasten und Gerecht leben Fleisch fasten – wurde kräftig eingeschenkt: Die beiden Frohnaturen Josef Promitzer und Alfred Jokesch warteten am 7. und 8. März im Franziskussaal des Franziskanerklosters Graz mit unzähligen Rezepten wider alle Hoffnungslosigkeit(en) auf. Denn Fasten, Umdenken und Teilen muss nicht humorlos sein!
Die Palette reichte von der veganen Kochsendung mit Pfarrersköchin Amalia Tiefengraber – alias Seppi Promitzer – über ein „Rendezvous mit dem (Suppen-)Schöpfer“ beim traditionsreichen Fastensuppen-Essen in der Grazer Burg, bis hin zur atemlosen Fasten-Analyse von Professor Dieter Pilzmaier in der ZIB Spezial. Die durch Freddy Jokesch in fulminanter Redegewandtheit dargebotene programmatische Wahlkampfansprache glänzte mit einer geballten Ladung leerer Phrasen, wie sie Politiker über die Marktplätze zu brüllen pflegen. Heilsam in Bewegung kommen konnte man bei „Zukunftsfit mit Willi“ und auch beim „Radln in die Kirche“, dem „härtesten Radrennen der Welt“ rund um die Grazer Oper, kamen Sportbegeisterte auf ihre Kosten.
Das Kabarett von Alfred Jokesch und Josef Promitzer war an beiden Abenden ausverkauft. Aufgrund des regen Ansturms auf die Plätze wird es am Freitag, dem 19. September eine weitere Vorstellung geben. Dann heißt es im Franziskussaal des Franziskanerklosters wieder: „Hoffnungslos, aber nicht ernst“.
Über 160 Gäste aus Kirche, Politik, Wirtschaft und zahlreichen Organisationen sowie kfb-Frauen aus allen Regionen der Steiermark folgten der Einladung zum traditionsreichen Benefizsuppenessen im Weißen Saal der Grazer Burg am 13.3.2025. Zum Nachbericht...
Traditioneller Auftakt am Aschermittwoch in der Grazer Herrengasse: für den guten Zweck Suppe gleich vor Ort im Kircheneck essen oder ein Glas Suppe „to go“ mitnehmen. Bei angeregten Gesprächen konnten sich die Gäste gleichzeitig über das diesjähriges Schwerpunktprojekt SERCOLDES in Kolumbien informieren.
Die köstliche Gemüsesuppe genoss auch eine Gruppe Jugendlicher aus dem Odilieninstitut, die uns mit ihrer Religionslehrerin einen Besuch abstatteten.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Dreihackengasse. Danke an sie und alle weiteren fleißigen Helferinnen und Helfer sowie unsere treuen Sponsoren Feinkost Mild für die köstliche Gemüsecremesuppe und Martin Auer für das herzhafte Brot!
„Frauen* lasst uns singen, lasst uns tanzen. Neue Wege in der Kirche geh’n“
Wir haben eine Zukunftsvision. Von einer demokratischen, geschwisterlichen Kirche. In der ALLE Menschen – Frauen, Männer & Diverse – IHREN Raum finden. Wo sie die Vielfalt & Schönheit von Feier- und Gestaltungsmöglichkeiten leben und erleben können. Diese Anliegen haben wir gestern Abend – gemeinsam mit dem Haus der Frauen & der Initiative Maria 2.0 Stmk - lichtbringend durch die Stadt getragen.