29 kfb-Frauen aus 8 Pfarren im Dekanat Rein haben am 15. Juni 2018 die kfb-Frauen der Pfarre Frohnleiten besucht und miteinander eine Führung durch den wunderschönen Frohnleitner Park und der Pfarrkirche genossen.
Anschließend durften sie sich bei köstlichem Kaffee und Kuchen stärken.
Im Monat Mai wird in besonderer Weise unsere Gottesmutter Maria verehrt. Aus diesem Anlass lud die Katholische Frauenbewegung St. Stefan zu einer Dekanatsmaiandacht nach Rachling. Die Messkapelle in der Pfarre St. Stefan wird auch, wegen ihrer Marienstatue Maria Lourdes-Kapelle genannt. In der Andacht befasste sich Diakon Mag. Roman Kriebernegg, unterstützt von Frauen aus der kfb mit verschiedenen Bibelstellen im Leben Marias. In den Gedanken zu den Bibelstellen erkennen wir die Stärke von Maria. Übertragen in unsere Zeit heißt das: Auch wir können auf Gott vertrauen, dankbar und mutig zu sein.
Musikalisch wurde die Andacht von Gabi Fuchs und Alexander Strohmaier mit Marienliedern umrahmt.
Für Dechant Kanonikus Friedrich Trstenjak und Luise Klug-Kager, mit dem Team der kfb-St. Stefan war die Andacht ein passender Rahmen, sich beim ausgeschiedenen Vorstand: Luise Dobler, Maria Köberl, Maria Kahr und Paula Krammer für ihr 15-Jähriges Engagement in der der kfb der Pfarre St. Stefan ob Stainz zu bedanken.
„Danke“ sagten Dechant Friedrich Trstenjak und Luise Dobler (Dekanatsleiterin) ebenso an den ausgeschiedenen langjährigen Dekanatsvorstand: Christine Hörmann (Leiterin), Hildegund Kerschbaumer (Schriftführerin) und Margaretha Hebenstreit (Leiterin kfb Stainz).
Mit einer Jubiläumsfeier am vergangenen Samstag beging die sehr rührige Katholische Frauenbewegung Weißkirchen ihr 40-jähriges Bestandsjubiläum. Nach einer Messe in der Altkirche, zelebriert von Pfarrer Mag. Gerald Wimmer, ging es zum Festakt in den Pfarrsaal. Schon beim Betreten des Saales wurden die Mitglieder und zahlreichen Gäste mit selbst gebackenen Lebkuchenherzen begrüßt. Mit einem herzlichen „Grüß Gott“ begann dann Leiterin Monika Gaber ihren Rückblick. Aber nicht nur zurück geschaut wurde, sondern auch das bunte Leben der Ortsgruppe dargestellt. Dies beeindruckte vor allem die Gäste, denen nun erst so richtig bewusst wurde, welch wertvolle Arbeit für die Gruppe selbst, die Pfarre und allgemein für die Öffentlichkeit ehrenamtlich geleistet wird.
Die Ehrengäste, wie die Vorsitzende der kfb-Steiermark, Lydia Lieskonig mit Cornelia Gruber, und Bgm. Ewald Peer dankten für dieses Engagement und wünschten für die Zukunft weiterhin viel segensreiches Wirken.
1978 erfolgte die offizielle Gründung der Ortsgruppe, nachdem man zuvor schon eine Familienrunde in der Pfarre hatte. Erste Chefin sozusagen war Elisabeth Hatz, ehe 1996 Monika Gaber und Reinhilde Kogler gemeinsam die Leitung übernommen hatten und heute noch ausüben.
In dieser Feierstunde wurden noch einige Gründungsmitglieder geehrt. Die musikalische Umrahmung besorgten bei der Messe die Damen selbst, beim Festakt begeisterten Verena Gnezda und Simone Seidl auf ihren Querflöten.
(Text übernommen von der Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark)